Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 37 (2018)

Titel der Ausgabe 
Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 37 (2018)
Weiterer Titel 
Bildungsgeschichte, Wie bildet Geschichte

Erschienen
Ostfildern 2018: Jan Thorbecke Verlag
Erscheint 
jährlich
ISBN
978-3-7995-6387-1
Anzahl Seiten
458 S.
Preis
€ 29,80

 

Kontakt

Institution
Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte
Land
Deutschland
c/o
Dr. Maria E. Gründig Stafflenbergstraße 46 D-70184 Stuttgart Tel.: 0711-1645560 Fax: 0711/1645570 E-Mail: <gruendig@gv-drs.de>
Von
Gründig, Maria E.

Der Band behandelt in seinem Themenschwerpunkt die Studientagung des Jahres 2017, die unter dem Titel "Wie bildet Geschichte?" gemeinsam von Geschichtsverein (Prof. Dr. Ines Weber und Dr. Maria E. Gründig) und Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Dr. Petra Steymans-Kurz und Johannes Kuber) in Weingarten durchgeführt wurde. Mit diesem wictigen Grundlagenthema sollte die Bedeutung (kirchen-)historischer Zugangsweisen für Bildungsprozesse in Schule und Hochschule verdeutlicht werden. Es wird danach gefragt, welche Bildungskonzepte im Christentum von der Antike bis ins 20. Jahrhundert hinein ausgearbeitet wurden. Wie wurden unter wechselnden gesellschaftlichen Umständen mündige Christen herangebildet?

Der Band beleuchtet diese Traditionsbestände und richtet seinen Blick dann auf aktuelle Bildungskonzepte, die sich den Herausforderungen einer immer pluraler, interkultureller und interreligiöser werdenden Gesellschaft stellen. Das Potenzial des Arbeitens am (kirchen-)geschichtlichen Gegenstand wird theoretisch und auch in konkreten Konzepten der Bildung durch Geschichte vorgestellt.

Weitere Beiträge – u.a. zur Tübinger Theologie 1817-2017 und zum Meister von Meßkirch - ergänzen den Band, der durch einen reichhaltigen Rezensionsteil abgerundet wird.

Inhaltsverzeichnis

I. AUFSÄTZE THEMENSCHWERPUNKT

Ines Weber: Wie bildet Geschichte?

Alexander Maier: Bildung in der Geschichte. Bildung durch Geschichte. Tendenzen und Motive christlicher Pädagogik

Wilhelm Damberg: Bildung, Schule und katholische Identität im 20. Jahrhundert

Christian Handschuh: Zur wahren Bildung gehört Tugend, edle Gesinnung, fester Charakter, kurz – gediegene Sittlichkeit. Katholische Bildung und Erziehung im 19.Jahrundert

Andreas Holzem: »Damit die Jugendt in GottesForcht und ehrlichen Sitten erzogen werde.« Elementarschule und Elitenbildung in der Frühen Neuzeit

Martin Kintzinger: Weisheit, Wissen, Weltverständnis. »Menschenbildung« im europäischen Mittelalter

Katharina Greschat: Haus – Schule – Kirche. Bildungskonzeptionen und -institutionen in der (christlichen) Antike

Hildegard Hager: Raus aus der Nische. Kirchengeschichte im Religionsunterricht. Ein Workshopbericht

Ines Weber: Empathie und Perspektivenwechsel. Geschichte bildet Persönlichkeit! Ein Workshopbericht

Doris Kastner / Marianne Silbergasser / Ramona Platz: »Bildung heute«. Protokoll der Round Table Diskussion

Waltraud Schreiber: Wie bilden Geschichte und Geschichtsunterricht heute? Aktuelle Überlegungen aus der Geschichtsdidaktik

II. AUFSÄTZE ANDERER FRAGESTELLUNGEN

Michael Theobald: Aufgeklärter versus ultramontaner Katholizismus. Das Beispiel Joseph Gehringer (1803–1856)

Markus Thurau: »Was kann man anderes tun, wenn die Welt untergeht? « Karl Hermann Schelkle und die Tübinger Theologie in Zeiten der Krise (1929–1949)

Milan Wehnert: Alte Kirche – Neue (Bild)macht. Priestertum, Pontifikat und Kirchengold im Werk des Meisters von Meßkirch

Uwe Scharfenecker: Verborgene Seiten des hl. Martin von Tours

Thomas Bauer: Sülchen um 600. Zugewanderte Franken oder einheimische Alamannen?

II. Rezensionen

1. Gesamtdarstellungen

Volker Reinhardt, Pontifex. Die Geschichte der Päpste. Von Petrus bis Franziskus († Stefan Weinfurter)

Markus Friedrich, Die Jesuiten. Aufstieg – Niedergang – Neubeginn (Norbert Jung)

Wolf-Friedrich Schäufele, Christliche Mystik (Dietmar Mieth)

Bernhard Schneider, Christliche Armenfürsorge. Von den Anfängen bis zum Ende des Mittelalters (Jens Aspelmeier)

Wenn Hunger droht. Bewältigung und religiöse Deutung (1400–1980), hg. v. Andreas Holzem (Dominik Collet)

Armut als Problem und Armut als Weg, hg. v. Wilhelm Marie Speelman u. a. (Thomas Laubach)

Religion als Prozess. Kulturwissenschaftliche Wege der Religionsforschung, hg. v. Thomas G. Kirsch, Rudolf Schlögl und Dorothea Weltecke (Christoph Auffarth)

Judentum und Antisemitismus in Europa, hg. v. Ulrich A. Wien (Jan Süselbeck)

Kirche und Menschenrechte. Ein spannungsvolles Verhältnis, hg. v. Jörg Ernesti,Martin M. Lintner und Markus Moling (Martin Breul)

Hans Joas, Die Macht des Heiligen. Eine Alternative zur Geschichte von der Entzauberung (John Carter Wood)

2. Quellen und Hilfsmittel

Die Geschichte vom Leben des Johannes, Abt des Klosters Gorze, hg. v. Peter Christian Jacobsen (Immo Eberl)

Notker Balbulus, Sequenzen. Ausgabe für die Praxis, hg. v. d. Stiftsbibliothek St. Gallen (Bernhard Schmid)

Kaiser Karl IV. (1316–1378) und die goldene Bulle, hg. v. Landesarchiv Baden-Württemberg (Michael Lindner)

Evangeliare, Stundenbücher und Heldendichtung. Schätze der mittelalterlichen Buchkunst

aus zehn Jahrhunderten, hg. v. Landkreis Sigmaringen (Monika E. Müller)

Ökumenisches Lesebuch Reformation. Texte und Kommentare, hg. v. Volker Leppin und Dorothea Sattler (Burkhard Neumann)

Christian Leo, Würzburg unter schwedischer Herrschaft 1631–1633. Die »Summarische Beschreibung« des Joachim Ganzhorn (Ulrich Wagner)

Christina Rathgeber, Von der Kirchengesellschaft zur Kirche der Gesellschaft (Rainer Hering)

Adam Kozlowiecki SJ, Not und Bedrängnis. Als Jesuit in Auschwitz und Dachau. Lagertagebuch (Urszula Pękala)

3. Antike

Die Christen als Bedrohung? Text, Kontext und Wirkung von Porphyrios’ Contra Christianos, hg. v. Irmgard Männlein-Robert (Mark J. Edwards)

4. Mittelalter

Bernward Schmidt, Kirchengeschichte des Mittelalters (Daniela Blum)

Die Päpste und die Einheit der lateinischen Welt. Antike – Mittelalter – Renaissance. Katalog zur Ausstellung, hg. v. Alfried Wieczorek und † Stefan Weinfurter(Peter Eich)

Andreas Büttner, Königsherrschaft im Mittelalter (Maximilian Nix)

Recht und Kultur im frühmittelalterlichen Alemannien, hg. v. Sebastian Brather (Immo Eberl)

Larissa Düchting, Heiligenverehrung in Süditalien. Studien zum Kult in der Zeit des 8. bis beginnenden 11. Jahrhunderts (Immo Eberl)

Jörg Bölling, Zwischen Regnum und Sacerdotium. Historiographie, Hagiographie und Liturgie der Petrus-Patrozinien im Sachsen der Salierzeit (1024–1125) (Helmut Flachenecker)

Horst Fuhrmann, Papst Gregor VII. und das Zeitalter der Reformation (Immo Eberl)

Gerd Althoff u. a., Krieg im Mittelalter (Christoph Haack)

Die Kreuzzugsbewegung im römisch-deutschen Reich (11.–13. Jahrhundert), hg. v. Nikolas Jaspert und Stefan Tebruck (Dominik Holl)

Niels Brandt, Gute Ritter, böse Heiden. Das Türkenbild auf den Kreuzzügen(1095–1291) (Ernst-Dieter Hehl)

Thomas Handbuch, hg. v. Volker Leppin (William J. Hoye)

Ulrich Horst, Thomas von Aquin. Predigerbruder und Professor (Hanns-Gregor Nissing)

Marko J. Fuchs, Gerechtigkeit als allgemeine Tugend. Die Rezeption der Aristotelischen Gerechtigkeitstheorie im Mittelalter und das Problem des ethischen Universalismus (Gerhard Krieger †)

Helmut Feld, Jeanne d’Arc. Geschichtliche und virtuelle Existenz des Mädchens von Orléans (Malte Prietzel)

Patrick Sturm, Leben mit dem Tod in den Reichsstädten Esslingen, Nördlingen und Schwäbisch Hall. Epidemien und deren Auswirkungen vom frühen 15. bis zum frühen 17. Jahrhundert (Dominik Gerd Sieber)

Jan-Hendryk de Boer, Die Gelehrtenwelt ordnen. Zur Genese des hegemonialen Humanismus um 1500 (Helmut Zedelmaier)

»Armer Konrad« und Tübinger Vertrag im interregionalen Vergleich. Fürst, Funktionseliten und »Gemeiner Mann« am Beginn der Neuzeit, hg. v. Sigrid Hirbodian, Robert Kretzschmar und Anton Schindling (Werner Rösener)

Pia Eckhart, Ursprung und Gegenwart. Geschichtsschreibung in der Bischofsstadt und das Werk des Konstanzer Notars Beatus Widmer (1475–ca. 1533) (Martin Wagendorfer)

5. Reformation und Frühe Neuzeit

Martin Luther. Monument, Ketzer, Mensch. Lutherbilder, Lutherprojektionen und ein ökumenischer Luther, hg. v. Andreas Holzem, Volker Leppin, Claus Arnold und Norbert Haag (Jan Kingreen)

The Oxford Handbook of Early Modern Theology, 1600–1800, hg. v. Ulrich Lehner, Richard A. Müller und A. G. Roeber (Markus Friedrich)

Andrew Pettegree, Die Marke Luther. Wie ein unbekannter Mönch eine deutsche Kleinstadt zum Zentrum der Druckindustrie und sich selbst zum berühmtesten Mann Europas machte – und die protestantische Reformation lostrat (Fabian Kunze)

Johann Tetzel und der Ablass, hg. v. Enno Bünz, Hartmut Kühne und Peter Wiegand (Berndt Hamm)

Reformation in Württemberg. Freiheit – Wahrheit – Evangelium. Katalogband zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (13. September 2017 – 19. Januar 2018, hg. v. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, in Kooperation mit den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württembergs (Sarah Bongermino)

Die schweizerische Reformation. Ein Handbuch, hg. v. Amy Nelson Burnett und Emidio Campi (Ariane Albisser)

Christine Christ-von Wedel, Glaubensgewissheit und Gewissensfreiheit. Die früheReformationszeit in Basel (Marco Tomaszewski)

Uta Dehnert, Freiheit, Ordnung und Gemeinwohl. Reformatorische Einflüsse im Meisterlied von Hans Sachs (Horst Brunner)

Siegfried Bräuer, Günter Vogler, Thomas Müntzer. Neu Ordnung machen in der Welt (Michael Landgraf)

Die Macht des Wortes. Reformation und Medienwandel, hg. v. Annika Stello und Udo Wennemuth (Astrid Dröse)

Der »Luther Schwabens«: Matthäus Alber, hg. v. Werner Ströbele (Fabian Kunze)

Ritter, Bauern, Lutheraner, hg. v. Haus der Bayerischen Geschichte u. a. (Uwe Stamer)

Dominik Terstrieb, Peter Faber. Freund – Wanderer – Mystiker (Christoph Nebgen)

Fürstinnen und Konfession. Beiträge hochadeliger Frauen zu Religionspolitik und Bekenntnisbildung, hg. v. Daniel Gehrt und Vera von der Osten-Sacken (Katharina Kunter)

Wilma Rademacher-Braick, Frei und selbstbewusst. Reformatorische Theologie in Texten von Frauen (1523–1558) (Dorothee Kommer)

Das Konfessionalisierungsparadigma. Leistungen, Probleme, Grenzen, hg. v. Thomas Brockmann und Dieter J. Weiss (Volkmar Ortmann)

Bayern und die Protestanten, hg. v. Hubertus Seibert (Auguste Zeiß-Horbach)

Mathias Emil Ilg, Constantia et fortitudo. Der Kult des kapuzinischen Blutzeugen Fidelis von Sigmaringen zwischen »Pietas Austriaca« und »Ecclesia Triumphans« (Daniel Sidler)

Susanne Kofler, Prophetie als Partizipation am Heilsplan? Lutherische Prophetie im Konfessionellen Zeitalter (1550–1650) (Michael Schilling)

Christiane Brendel, Adelheid Wenzelmann, Martin Luther und Ignatius von Loyola. Entdeckung einer spirituellen Verwandtschaft (Margret Schäfer-Krebs)

Mit dem Schwert oder festem Glauben. Luther und die Hexen, hg. v. Markus Hirte (Johannes Dillinger)

Aufgeklärte Herrschaft im Konflikt. Herzog Carl Eugen von Württemberg 1728–1793, hg. v. Wolfgang Mährle (Gabriele Haug-Moritz)

Die Türkenkriege des 18. Jahrhunderts. Wahrnehmen – Wissen – Erinnern, hg. v. Wolfgang Zimmermann und Josef Wolf (Sabine Jagodzinski)

Klaus Oettinger, Aufrecht und tapfer. Ignaz Heinrich von Wessenberg – ein katholischer Aufklärer (Harm Klueting)

6. Neuzeit und Zeitgeschichte

Peter Eitel, Die Geschichte Oberschwabens im 19. und 20. Jahrhundert, Bd. 2: Oberschwaben im Kaiserreich (1878–1918) (Christopher Dowe)

Hohenzollern. Burg – Adelshaus – Land, hg. v. Volker Trugenberger (Christian Kayser)

Bayern und die Protestanten, hg. v. Hubertus Seibert s. Kap. 5 »Reformation und Frühe Neuzeit«

Judith Rosen, Heinrich Hahn. Arzt – Politiker – Gründer des Missionswerks missio (Barbara Vosberg)

Carina Pitschmann, Antisemitismus theologischer Wissenschaft im 19. Jahrhundert.

Zur Konstruktion des Judentums in »Das Christenthum und die christliche Kirche der drei ersten Jahrhunderte« von Ferdinand Christian Baur (Ulrich Wyrwa)

Sebastian Eck, Katholische Gebetbücher für das Bistum Münster (1850–1914). Historische Kontextualisierungen und heilsmediale Analysen (Michael Embach)

The Reception and Application of the Encyclica Pascendi, hg. v. Claus Arnold und Giovanni Vian (David Neuhold)

Otto Weiss, Aufklärung – Modernismus – Postmoderne. Das Ringen der Theologie um eine zeitgemäße Glaubensverantwortung (Manfred Weitlauff)

Jörg Ernesti, Benedikt XV. Papst zwischen den Fronten (Wilhelm Ribhegge)

Dietmar Süss, »Ein Volk, ein Reich, ein Führer«. Die deutsche Gesellschaft im Dritten Reich (Matthias Frese)

Michael Kuhn, Die Tübinger katholischen Theologiestudenten im nationalsozialistischen sozialistischen Arbeitsdienst 1933–1945. Katholische Theologiestudenten im Spannungsfeld von nationalsozialistischer Weltanschauung und kirchlich-katholischer Weltanschauung 1933–1945 (Jürgen Schmiesing)

Michael Heymel, Martin Niemöller. Vom Marineoffizier zum Friedenskämpfer (Gerhard Lindemann)

Der Bamberger Dom. Sehen – Verstehen – Nachdenken, hg. v. Hubert Sowa (Markus Hörsch)

Helga Steiger, St. Michael in Schwäbisch Hall. Untersuchungen zur Geschichte und Baugeschichte im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (Jens Brückner)

Wolfgang Urban, Einer Kathedrale würdig. Das Meisterwerk des Bingener Altars (Helmut Feld)

Werner Telesko, In Bildern denken. Die Typologie in der Bildenden Kunst der Vormoderne (Lars Zieke)

Anna Moraht-Fromm, Von einem, der auszog … Das Werk Hans Malers von Ulm, Maler zu Schwaz (Jörg Schneider)

Marion Romberg, Die Welt im Dienst des Glaubens. Erdteilallegorien in Dorfkirchen auf dem Gebiet des Fürstbistums Augsburg im 18. Jahrhundert (Christian M. König)

Christian Sieg, Die ›engagierte Literatur‹ und die Religion. Politische Autorschaft im literarischen Feld zwischen 1945 und 1990 (Thomas Pittrof)

III. MITTEILUNGEN DER REDAKTION

Abkürzungen

Autorinnen und Autoren

IV. VEREINSNACHRICHTEN

Maria E. Gründig Chronik des Jahres 2017 mit Tagungsberichten

Claus Arnold Nachruf Prälat Dr. Werner Groß

V. ORTS- UND PERSONENREGISTER

Weitere Hefte ⇓